An einem fixen Arbeitsplatz zurückgezogen im Büro arbeiten war gestern. Die Arbeitswelt von heute will flexibel sein, sich vernetzen und inspirieren lassen. Der Coworking Space Raum11 wird diesen neuen Bedürfnissen gerecht. Beste Infrastruktur und ein modernes, dynamisches Umfeld versprechen erfolgreiches Arbeiten.
Arbeitsplätze, welche die Kreativität fördern und sie bieten grosse Flexibilität.
Fixe Arbeitszeiten von acht Uhr morgens bis fünf Uhr abends sind längst überholt. Heute arbeiten Frau und Mann wann und wo sie wollen – zumindest werden dies immer mehr. Flexibilität, Vernetzung und Inspiration werden gross geschrieben.
Das Arbeitsumfeld wandelt sich stetig. Neue Technologien, die Digitalisierung und veränderte Anforderungen sind die jüngsten Treiber dieses Wandels. War bis in die 1970er-Jahre Wissensarbeit an einen fixen Arbeitsplatz – das Büro – gebunden, arbeitet man heute flexibler. Arbeitszeit und -ort sind in der Regel nicht mehr fest vorgegeben. Mit mobilen Geräten wie Laptops und Smartphones sowie Cloud-Lösungen lässt sich von überall arbeiten – beim Pendeln, auf Geschäftsreise, im Home-Office oder eben in Coworking Spaces.
Ein solcher Coworking Space ist der Raum11. Dieser bietet eine Plattform für Vernetzung, Wissensaustausch und Weiterbildung. Dabei ist Raum11 mehr als ein moderner Arbeitsort: Unternehmer, Freelancer und Vereinsleute können Kunden und Lieferanten treffen sowie Anlässe durchführen. Direkt an das Raiffeisen Unternehmerzentrum RUZ angegliedert, profitieren die Nutzer vom Raum11 nicht nur von einem Coworking-Umfeld mit modernster Infrastruktur, sondern auch von attraktiven Veranstaltungen und Expertenwissen rund ums Unternehmertum.
Tipp: Abonnieren Sie den Newsletter, um über aktuelle Themen und Angebote vom Raiffeisen Unternehmerzentrum und Raum11 informiert zu bleiben!
Die Idee hinter Coworking ist simpel: «working alone together» oder anders ausgedrückt «zusammen mehr erreichen als alleine». Menschen mit unterschiedlichen Berufen und Projekten arbeiten zwar auf ihre eigenen Ziele hin, sie machen dies jedoch an einem gemeinsamen Ort und profitieren voneinander: vom Austausch, von neuen Ideen, Impulsen und jeder Menge Kreativität. Jede und jeder ist im Raum11 willkommen. Die Infrastruktur von Raum11 bietet alles, was man zum Arbeiten, für Sitzungen und Versammlungen braucht: Wlan, Schreibtische, «quiet zones» und «open spaces», Drucker, Sitzungs- und Versammlungsräume – und natürlich: Kaffee.
Kaffee ist das erste von insgesamt «4 Ks», die Coworking beschreiben und im Raum11 gelebt werden. Es geht dabei weniger um das koffeinhaltige Getränk, als um den Akt des Kaffeemachens an sich. Holt man sich einen Kaffee, lernt man neue Leute kennen und kommt mit ihnen ins Gespräch – fernab vom Kerngeschäft und doch nutzenstiftend.
Die 4 «Ks» in der Übersicht:
Nebst einer lebendigen, inspirierenden Atmosphäre, findet man im Raum11 genügend Rückzugsmöglichkeiten, sogenannte «quiet zones», um ruhig und konzentriert, zu arbeiten.
Als Geburtsstätte von Coworking gilt San Francisco, genauer gesagt das Silicon Valley. An einem der bedeutendsten Standorte der IT- und Hightech-Industrie begann 2005 alles in Kaffeehäusern. Freelancer waren dort tagelang, um zu arbeiten und Gleichgesinnte zu treffen. Die Idee geteilter Büroräumlichkeiten geht sogar noch weiter zurück. In New York existierte schon 1978 ein Coworking-ähnliches Angebot für Journalisten und Schriftsteller.
Die Vorläufer von Coworking Spaces lassen sich in zwei Typen untergliedern. Zum einen entstanden in den 1980er-Jahren mit dem Aufkommen des Personal Computers sogenannte Businesscenters. Das waren Räumlichkeiten, die die nötige ICT-Infrastruktur bereitstellten, um an Flughäfen, in Hotels oder an Messen zu arbeiten – zu Zeiten als es noch keine mobilen Geräte gab. Zum anderen gab es Bürogemeinschaften, sogenannte «shared workspaces», von Freelancern und Selbständigen, die sich ein fixes Büro teilten.
Im Vergleich zu Bürogemeinschaften ist Coworking flexibel und bringt einen entscheidenden Nutzen mit sich: die Vernetzung mit Personen und Unternehmen aus verschiedenen Branchen. Die zusätzliche Besonderheit vom Raum11 liegt in seiner direkten Angliederung an das Raiffeisen Unternehmerzentrum RUZ, das Veranstaltungen und Beratung rund um Bankgeschäfte anbietet. Vom Arbeitsplatz über Sitzungsräume bis hin zu Expertenwissen – der Raum11 bietet alles unter einem Dach.
Mit der Online-Anmeldung und Reservation der Arbeitsplätze, versucht Raum11 seinen Nutzern die Planung und Koordination so einfach wie möglich zu gestalten.
Mehr Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.
Coworking deckt als Alternative zum Home-Office ganz neue Bedürfnisse ab.
Die Kosten von Coworking sind verhältnismässig gering und sehr flexibel. Bezahlt wird nur dann, wenn man den Arbeitsplatz auch wirklich braucht. Dasselbe gilt für Meeting- und Versammlungsräume. Damit fallen keine Fixkosten für ein Büro oder Räume an, welche die meiste Zeit unbenutzt blieben.
Die genauen Preise der Arbeits-, Meetings- und Versammlungsräume von Raum11 finden Sie hier.